die zusammenarbeiter

Silvia Carpaneto Barbara Buser
Christian Schöningh Eric Honegger

ein „Darum“ von Barbara Buser

Warum machen wir das?

Den Neu-Start der Planung zur Aufstockung im Jahr 2020 haben wir in einem 4-tägigen fulminanten workshop zusammen mit dem baubüro in situ aus Basel veranstaltet.

Beteiligt waren Eric Honegger und Tobias Mokka, und Barbara Buser hat uns mit dem Manifest Umdenken tut Not inspiriert. Das war kurz zuvor entstanden und verdichtet die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt K.118 in Winterthur, das mit einem sehr empfehlenswerten Buch dokumentiert und kontextualisiert wurde: Bauteile wieder verwenden – Park Books Zürich, ISBN 978-3-03860-259-0

ein „Darum“ von Barbara Buser …

Umdenken tut Not

… und das wird nur gelingen, wenn alle an der Bauwirtschaft Beteiligten – von den Bauherrschaften über die Banken bis zu den Architektinnen und Unternehmen – umdenken: und zwar jetzt!

Es reicht nicht, heute so zu bauen, dass die Gebäude in 50 oder 100 Jahren wieder- verwendet werden können.

Es reicht nicht, von jetzt an nur noch sortenreine Materialien so zusammenzufügen, dass man sie wieder zerstörungsfrei voneinander trennen kann.

Es reicht nicht, verbaute Materialien in einem Kataster zu speichern, um sie in 50 oder 100 Jahren als Wertstofflager nutzen zu können.

All das sind wertvolle Investitionen in die Zukunft, die aber nichts daran ändern, dass wir jetzt sofort griffige Massnahmen brauchen:

Wir müssen jetzt damit aufhören, bestehende Gebäude durch Neubauten zu ersetzen.

Wir müssen uns jetzt um die Graue Energie in unseren Bauten kümmern.

Wir müssen jetzt damit aufhören, neue Gebäude nur aus neuen Baustoffen zu bauen.

Wir müssen jetzt alle Erfindungskraft, alle schöpferische Energie dafür aufwenden, dass die gegenwärtige Verschwendung von Rohstoffen beendet wird, und dass Deponievolumen drastisch sinken!

Wir haben seit der Einführung des Energiegesetzes 1984 alle Kraft auf die Reduktion der Betriebsenergie neuer Gebäude konzentriert. Und wir sind dabei so erfolgreich, dass wir Passivhäuser bauen können, die keine zusätzliche Energie mehr benötigen – im Betrieb.

Nun brauchen wir dieselbe Revolution bei der Erstellung von neuen Bauten, und zwar in der Hälfte der Zeit!

Barbara Buser – Zusammenarbeiterin (Berlin) und Baubüro in situ (Basel) nach Fertigstellung des Projekts K.118 in Wintherthur (Baubüro in situ 2021)

DIE ZUSAMMENARBEITER
GESELLSCHAFT VON ARCHITEKTEN MBH
WILHELMINE-GEMBERG-WEG 12
10179 BERLIN

T +49 - 30 - 920 366 - 16